Schulprogramm
Das haben wir erreicht – das planen wir
Miteinander lernen-Miteinander leben- fürs Leben lernen
Leitsatz 1
Wir verstehen unsere Schule als Lebens- und Erfahrungsraum und schaffen eine Lernumgebung, in der Lerninteresse, eine positive Lernhaltung und Leistungsbereitschaft entwickelt werden.
Darunter verstehen wir:
- Alle Aktivitäten, die dem Gemeinschaftsgefühl dienen
- Maßnahmen zur Strukturierung der Lernumgebung und der Unterrichtszeit
- Vereinbarungen, die den wertschätzenden und respektvollen Umgang aller am Schulleben Beteiligten ermöglichen.
Das haben wir erreicht:
- Regelmäßige Aktivitäten und Feste auf Klassen- und Schulebene im Jahreslauf
- Einen strukturierten Unterrichtstag mit Zeiten für Erholung und Bewegung
- Bewegte Pausen und Möglichkeiten zur Mitarbeit am Schulhofprojekt
“ Mach mal Pause“
- Aktive SMV-Arbeit
- Schülercafe
- Sozial-Fit und Team Days
- Regelmäßige Rückmeldegespräche über Schülerleistungen und Elternsprechtage
Das planen wir:
- Weiterentwicklung der Rückmeldegespräche zu standardisierten Feedbackgesprächen (Lehrer, Schüler und Eltern)
Leitsatz 2
Wir schaffen Raum und Zeit für individuelles Lernen, selbständiges Arbeiten und kooperative Lernformen. Wir fördern, die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen entsprechend ihrer Kompetenzen und Stärken.
Darunter verstehen wir:
- Ein differenziertes Lernangebot entsprechend der Neigungen und Begabungen der Schüler
- Stärkung der Basiskompetenzen in D,M,E
- Methoden- und Sozialtraining
- Unterrichtsstrukturen, die sowohl Instruktion als auch offene Phasen umfassen
Dazu bieten wir an:
- Lernstandsdiagnosen und Beobachtungsbögen
- Förder- und Fordergruppen
- Arbeit in Werkstätten, Atelier, Lernzeitstunden und Neigungsgruppen
- Jahrgangsgemischten Unterricht in der Grundschule
- Hausaufgabenbetreuung in den Klassen 3/4
- Sprachförderkurse
- Betreuung durch Päd. Assistentinnen und Berufseinstiegsbegleiter
Das planen wir:
- Weiterentwicklung der Arbeit mit Kompetenzrastern
- Entwicklung des Lernzeitkonzepts ab Schuljahr 14/15
Leitsatz 3
Wir arbeiten im Team
Darunter verstehen wir:
- Eine kontinuierliche Arbeit in den Jahrgangs- und Fachteams, um Unterricht gemeinsam zu planen, Absprachen zu treffen und Schule und Unterricht gemeinsam zu gestalten und weiterzuentwickeln.
- Gegenseitige Unterstützung und einen offenen und respektvollen Umgang miteinander
- Die Vernetzung der einzelnen Teams über Jahrgangs- und Fachbereichsleiter mit der Schulleitung, um Arbeitsprozesse und Zielsetzungen transparent und effektiv für alle zu gestalten.
Dazu bieten wir an:
- Teamsitzungen
- Jahrgangsleitersitzungen
- Fachkonferenzen
- GLKs- und Päd. Konferenzen
- Handbuch für (neue) KollegInnen
- Gemeinsame Fortbildungsplanung und ggf. Durchführung
Leitsatz 4
Unsere Schule ist offen, wir pflegen vielfältige Kontakte und Kooperationen und entwickeln uns weiter.
Darunter verstehen wir:
- Dass wir offen sind für Menschen und Kulturen
- Dass wir aufeinander zugehen
- Dass wir offen sind für neue Entwicklungen und Ideen und uns fortbilden
- Dass wir den Schulbetrieb nach außen öffnen und außerschulische Partnerschaften wegweisend fürs Leben nutzen
Dazu bieten wir an:
- Transparenz nach außen (Elternbriefe, Elternabende, Feste, Aktuelle Homepage, Jahresrückblick „Sonnenklar“)
- Offene Klassenzimmer und Schulleitungstüren
- Intensive Kindergartenkooperation
- Frühstücksangebot über Sterntaler
- Angebote in Zusammenarbeit mit dem Förderverein (Schülerbücherei, Ferienprogramm, Sonnenklar-AG…)
- Patenprogramm mit BEZ
- Lesepaten mit Mentorstiftung
- Berufsschule
- Viele AGs mit Vereinskooperationen
- Bildungspartnerschaften
- Intensive Berufsorientierung mit engen Kontakten zu Handwerk und Betrieben
- Ausbildungsschule der PH Heidelberg
![]() ![]() |
|
Das Schulprogramm der GSS-St.Ilgen |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |